NARM Therapie in München

Aus der Vergangenheit in die Gegenwart

Aus der Vergangenheit in die Gegenwart 

Heilung auf neurobiologischer Ebene

Manchmal reicht ein einziger Moment. Ein Blick, ein Tonfall, ein Geruch und plötzlich zieht sich in dir alles zusammen. Dein Herz schlägt schneller, deine Muskeln werden hart, deine Gedanken beginnen zu rasen. Du bist nicht mehr ganz hier, sondern an einem anderen Ort, zu einer anderen Zeit.

Kennst du das?

  • Hast du schon einmal erlebt, dass dich scheinbar harmlose Situationen völlig aus dem Gleichgewicht bringen?

  • Kennst du das Gefühl, dass dein Körper wie von selbst in Alarmbereitschaft geht, obwohl nichts Bedrohliches passiert?

  • Fällt es dir schwer zu unterscheiden, ob deine Reaktion zu dem passt, was gerade geschieht, oder ob sie aus einer alten Geschichte stammt?

  • Fragst du dich, warum bestimmte Menschen oder Stimmungen immer wieder dieselben Gefühle in dir wecken?

  • Möchtest du verstehen, was in solchen Momenten in deinem Inneren passiert, um die Kontrolle zurückzugewinnen?

Wünschst du dir…..

  • auch dann innerlich ruhig zu bleiben, wenn dich etwas triggert?

  • deinen Körper als sicheren, vertrauten Ort zu erleben?

  • in schwierigen Gesprächen klar und präsent zu bleiben?

  • die alten Muster loszulassen, die dich immer wieder in dieselben Gefühle ziehen?

  • dich freier, leichter und unabhängiger von der Vergangenheit zu fühlen?


Warum unser Gehirn nicht nur im Hier und Jetzt lebt

Unser Gehirn ist ein Meister der Verknüpfungen. Jede neue Wahrnehmung, ob ein Geräusch, ein Blick oder eine bestimmte Stimmung, wird automatisch mit gespeicherten Erfahrungen abgeglichen. So kann es blitzschnell entscheiden, ob eine Situation vertraut oder potenziell gefährlich ist.

Dieser Mechanismus hat uns über Jahrtausende das Überleben gesichert. Doch wenn wir traumatische Erfahrungen gemacht haben, kann er zu einer Falle werden. Das Gehirn verwechselt die Gegenwart mit der Vergangenheit. Der Körper reagiert nicht auf das, was jetzt ist, sondern auf das, was damals war.


Zwei Wege der Informationsverarbeitung – Schnellspur und Langstrecke

Der schnelle automatische Weg

Hier läuft die Information direkt zur Amygdala, unserem inneren Alarmsystem. Diese reagiert sofort, noch bevor der bewusste prüfende Teil des Gehirns aktiv wird. Das ist wertvoll in echten Gefahrensituationen, kann aber bei einem traumatisierten Nervensystem zu Fehlalarmen führen. Herzrasen, Anspannung oder der Impuls zu fliehen können selbst in harmlosen Momenten auftreten.

Der langsame differenzierte Weg

Dieser Weg nimmt den Umweg über die Großhirnrinde und den Hippocampus. Er sammelt Details, vergleicht sie sorgfältig und legt bei Bedarf neue Erfahrungskategorien an. Das braucht mehr Zeit, ermöglicht aber eine präzise Einschätzung: Ist das wirklich gefährlich oder nur ähnlich wie etwas von früher?


Wenn die Vergangenheit das Steuer übernimmt

In meiner Arbeit mit Traumatherapie in München erlebe ich oft, dass Menschen in bestimmten Situationen unbewusst von alten Erinnerungen gesteuert werden.

Ein Beispiel:
Eine Klientin fühlte sich jedes Mal unruhig, wenn jemand hinter ihr den Raum betrat. Als Kind hatte sie erlebt, dass unerwartete Schritte oft eine angespannte oder bedrohliche Situation einleiteten. Jahrzehnte später reagierte ihr Körper noch immer mit Alarm, obwohl die reale Gefahr längst vorbei war.

Solche Reaktionen sind keine Übertreibung, sondern zeigen, dass das Nervensystem noch immer auf alte Schutzmuster zurückgreift.


Was Traumatherapie in München bewirken kann

Das Ziel ist nicht, Erinnerungen zu löschen, sondern das innere Tempo zu verlangsamen. So bekommt der bewusste prüfende Teil des Gehirns Zeit, die Situation realistisch einzuschätzen.

Das bedeutet:

  • Den Fokus auf den gegenwärtigen Moment richten

  • Spüren, was gerade im Körper, im Atem und in den Gedanken geschieht

  • Erkennen, welche Reaktionen aus der Vergangenheit stammen und welche wirklich zur Gegenwart gehören

  • Neue sichere Erfahrungen verankern


NARM München – Arbeit im Hier und Jetzt

Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein traumasensibler Ansatz, der die Verbindung zwischen Körper, Emotionen und Gedanken nutzt, um eingefahrene Muster zu lösen.

Hier geht es nicht nur um das Erzählen der Vergangenheit, sondern um das Erleben und Erforschen dessen, was im Hier und Jetzt spürbar ist.

Mit dieser Arbeit kann sich die innere Landkarte neu ordnen:

  • Auslöser verlieren ihre Macht

  • Das Nervensystem lernt, zwischen damals und heute zu unterscheiden

  • Selbstvertrauen und innere Sicherheit wachsen

  • Beziehungen werden klarer und freier


Der Weg zu mehr innerer Freiheit

Wer versteht, dass das Gehirn nicht ausschließlich im Jetzt arbeitet, sondern ständig mit der Vergangenheit vergleicht, kann mit mehr Mitgefühl auf eigene Reaktionen schauen. Jede starke Emotion erzählt eine Geschichte. In der Traumatherapie lernen wir, diese Geschichte zu hören, ohne sie das Steuer übernehmen zu lassen.

Mit der Zeit wird es möglich, innezuhalten, klar zu spüren und zu erkennen: Ich bin hier. Ich bin sicher. Das ist heute, nicht damals.



Dein Nervensystem ist nicht dein Feind. Es hat gelernt, dich zu schützen, manchmal auch dann, wenn es gar nicht nötig ist. Mit Traumatherapie in München und NARM München kannst du deinem System neue Informationen geben. Die Gegenwart ist sicher. Du kannst entscheiden, wie du reagieren möchtest. Dein Leben darf sich leichter und freier anfühlen.

Nach oben scrollen