Traumasensibel – körperorientiert – bindungsbasiert
Für wen geeignet?
Die Anliegenaufstellung in meiner Praxis für Traumatherapie in München richtet sich an Menschen, die sich selbst auf eine tiefere, wahrhaftige Weise begegnen möchten, jenseits von Analyse oder Symptombehandlung.
Sie eignet sich besonders, wenn du:
- unter Bindungsunsicherheit, innerer Leere oder Selbstzweifeln leidest
- immer wieder in ähnliche Beziehungsmuster gerätst
- spürst, dass alte familiäre Themen unbewusst weiterwirken
- psychosomatische Beschwerden hast, die du nicht verstehst
- den Kontakt zu dir selbst verloren hast
- dich nach Selbstanbindung, Klarheit und innerer Freiheit sehnst
Die Anliegenaufstellung München ist eine tiefenwirksame Methode, um dich aus alten inneren Verstrickungen zu lösen und dich wieder mit deiner eigenen Wahrheit zu verbinden.
Stell dir vor …
- Du spürst dich wieder, jenseits von Überlebensmustern
- Du erkennst, was in deinem Leben wirklich dir selbst entspricht
- Du löst dich von fremden Erwartungen, Loyalitäten und Rollen
- Du verstehst, wie frühe Bindungserfahrungen dich geprägt haben
- Du findest einen sicheren Raum, in dem dein Anliegen gehört, gespürt und verwandelt werden darf
Autonomie & Bindungsorientiert
Ein Raum für innere Klärung, Selbstanbindung und innere Tiefe
In meiner Praxis für Traumatherapie biete ich eine achtsame, traumasensible und bindungsorientierte Form der Familienaufstellung und Anliegenaufstellung an. Diese Methoden sind integrale Bestandteile meiner Arbeit und ermöglichen dir, tief verwurzelte Muster und Blockaden zu erkennen, die aus deinem Familiensystem oder anderen prägenden Beziehungen stammen.
Oft zeigen sich diese Blockaden durch wiederkehrende Konflikte in Beziehungen, emotionale Belastungen, körperliche Symptome oder das Gefühl von innerer Leere, Hinweise darauf, dass unbewusste Dynamiken noch aktiv in deinem Leben wirken.
Durch die Verbindung klassischer systemischer Arbeit mit bindungsorientierter Traumatherapie und der Integration des neuroaffektiven Beziehungsmodells (NARM) wird eine ganzheitliche und tiefenpsychologisch fundierte Arbeitsweise geschaffen, die deinem Nervensystem hilft, sich zu regulieren und gleichzeitig die Verbindung zu deinem wahren Selbst wiederherzustellen.
Was ist Familienaufstellung und Anliegenaufstellung?
Ein Raum für innere Klärung, Selbstanbindung und innere Tiefe
Die Familienaufstellung in München ist eine Methode, bei der unbewusste Dynamiken aus deinem Familiensystem oder anderen prägenden Beziehungen sichtbar gemacht werden. Dabei wird die kindliche Dynamik in deiner Ursprungsfamilie aufgestellt, entweder in Gruppenarbeit mit Ressonanzgebern oder in individuelleren Formaten. In meiner Arbeit geht es um dein persönliches Erleben und deine Beziehung zu dir selbst.
Die Anliegenaufstellung ist eine moderne Form der Aufstellungsarbeit, bei der dein innerstes Thema, meist in Form eines einfachen Satzes, in den Raum gebracht und in Resonanz erfahrbar gemacht wird. Statt dein Thema zu analysieren oder zu interpretieren, wird es verkörpert, gespiegelt und bezeugt.
In der Einzelarbeit oder in einer Aufstellungsgruppe in München wird sichtbar, was bisher unsichtbar war:
alte Prägungen, unvollendete emotionale Prozesse, Schutzmechanismen oder Bindungsverluste.
„Nicht das Symptom steht im Mittelpunkt, sondern der Wunsch, wieder in Kontakt mit dem eigenen Wesen zu kommen.“
In der Anliegenaufstellung bringen wir dein innerstes Anliegen in den Raum, wodurch tiefere, oft verborgene Dynamiken sichtbar und spürbar werden. Die Aufstellung dient als Spiegel, um alte Muster zu erkennen, abzulegen, was nicht zu dir gehört, und das zu würdigen, was dich wirklich ausmacht.
Familienaufstellung München – Modern und Traumasensibel
In meiner Praxis für Traumatherapie kombiniere ich klassische systemische Arbeit mit bindungsorientierter Traumatherapie, achtsamer Körperwahrnehmung und einem tiefen Respekt vor deiner inneren Wahrheit. Mein Ansatz vermeidet Überforderung und stärkt stattdessen deine Ressourcen, Sicherheit und Selbstbeziehung.
Durch die Integration von NARM entsteht ein therapeutischer Raum, in dem du dein Anliegen in Worte fassen kannst, ohne analysiert oder bewertet zu werden. In diesem Raum darfst du erleben, was in dir gesehen, gewürdigt und integriert werden möchte.
Typische Anliegen für eine Familienaufstellung:
Warum wiederhole ich bestimmte Beziehungsmuster?
Weshalb fühle ich mich innerlich abgeschnitten oder leer?
Warum habe ich Schwierigkeiten mit Nähe oder Abgrenzung?
Weshalb trage ich Themen aus meiner Herkunftsfamilie weiter?
Warum gelingt es mir nicht, meine Lebensfreude zu spüren?
Diese und ähnliche Fragen lassen sich nicht einfach mit dem Verstand lösen, aber sie können in einer systemisch-traumasensiblen Aufstellung in Bewegung kommen, wodurch du auf deinem Heilungsweg voranschreiten kannst.
Für wen ist meine Arbeit geeignet?
Die Familienaufstellung und Anliegenaufstellung richten sich an Menschen, die:
unter Bindungsunsicherheit oder Selbstzweifeln leiden
familiäre Themen klären möchten
körperliche Symptome mit seelischer Ursache vermuten
eine tiefere Verbindung zu sich selbst aufbauen möchten
neue Perspektiven auf alte Geschichten suchen
Die Traumabiografie bezeugen
Traumatische Erlebnisse aus der Kindheit, ob sichtbar oder subtil, führen oft dazu, dass wir uns von unserem gesunden Wesenskern abspalten, um zu überleben. Wir entwickeln Überlebensstrategien wie Anpassung, Kontrolle, Rückzug oder einfach „Funktionieren“ und verlieren dabei den Kontakt zu uns selbst.
Die Familienaufstellung und Anliegenaufstellung helfen dir, diese Muster zu erkennen und alte Blockaden zu lösen. In diesem Prozess lernst du, dich wieder zu spüren und deine innere Kraft zurückzugewinnen. Der Weg führt dich zurück zu dir, frei von alten Prägungen und in Kontakt mit deinem inneren Kern.
Gesunde Autonomie, Selbstanbindung und Individuation
Die Familienaufstellung und Anliegenaufstellung sind nicht nur Werkzeuge zur Blockadenlösung – sie sind Räume für deine persönliche Entwicklung. Hier kannst du dich selbst neu erfahren: frei von alten Überlebensmustern, in Kontakt mit deinem inneren Kern und verbunden mit deiner inneren Kraft.
Die Kombination aus körperorientierter Traumatherapie, bindungsorientierter Prozessarbeit und resonanzbasierter Aufstellungsarbeit schafft einen Raum, in dem du ein Leben aus deiner eigenen inneren Wahrheit heraus gestalten kannst. Hier beginnt die Individuation – der Weg zurück zu dir, jenseits von Anpassung und ungesunden Dynamiken.
Individuation statt Anpassung
Die Anliegenaufstellung ist mehr als eine Methode – sie ist ein Prozess der Individuation.
Du löst dich aus alten Mustern und findest zu einer neuen Selbstverbindung.
Das bedeutet:
- mehr Selbstkontakt
- mehr innere Freiheit
- mehr Klarheit in Beziehungen
- mehr Lebendigkeit im Alltag
Welche Methoden fließen in meine Aufstellungsarbeit ein?
Die Anliegen- und Familienaufstellung, wie ich sie anbiete, vereint mehrere therapeutische Ebenen:
- Systemische Struktur- und Familienaufstellung
Für das Sichtbarmachen unbewusster Beziehungsdynamiken und systemischer Verstrickungen.
- NARM (Neuroaffektives Beziehungsmodell)
Zur Arbeit mit Entwicklungstrauma, Überlebensstrategien und innerer Desidentifikation – ohne Rückschau, mit Fokus auf Selbstanbindung und Präsenz.
- Bindungsbasierte Prozessarbeit
Erforscht dein inneres Erleben in Bezug auf Nähe, Autonomie, Vertrauen und Kontakt, besonders wirksam bei alten Bindungsverletzungen.
- Körperorientierte Traumatherapie
Durch somatische Achtsamkeit wird dein Nervensystem in den Heilungsprozess eingebunden. Du lernst, deine Körpersignale zu spüren und dich sicher in dir zu verankern.
- Emotionale Vervollständigung & Resonanzarbeit
Ein Raum, in dem alte, zurückgehaltene Gefühle bezeugt und integriert werden dürfen, ohne Überwältigung, in deinem Tempo.
Formate & Angebote:
Ich biete sowohl Einzelsitzungen als auch Gruppenaufstellungen in München an. In beiden Formaten steht dein individuelles Anliegen im Mittelpunkt. Du brauchst keine Vorkenntnisse, nur die Bereitschaft, dich selbst mit offenem Herzen zu erforschen.