FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Traumatherapie und Körpertherapie in München
1. Was kann ich von einer Therapie bei dir erwarten?
In meiner Praxis für Traumatherapie in München biete ich dir einen sicheren Raum, um an deinen emotionalen Themen und körperlichen Blockaden zu arbeiten. Du kannst eine einfühlsame, traumasensible Begleitung erwarten, die dich unterstützt, Traumafolgen und Überlebensstrategien aufzulösen, die dich in deinem Leben blockieren. Wir arbeiten gemeinsam an deiner Heilung, indem wir den Körper als aktiven Partner in den Prozess einbeziehen.
Schwerpunkte der Traumatherapie:
Traumafolgen auflösen
Förderung von gesunder Autonomie und Selbstregulation
Integration von Körper und Geist
2. Wie lange dauert eine Sitzung?
Die Dauer einer Sitzung in meiner Praxis für Traumatherapie München liegt in der Regel b 90 Minuten. Wir passen die Sitzungsdauer individuell an, abhängig von deinem Thema und dem Verlauf des Prozesses. Es ist wichtig, dass genug Zeit für tiefgehende Reflexion und Heilung vorhanden ist. Zu Beginn jeder Sitzung besprechen wir, wie viel Zeit für das aktuelle Anliegen notwendig ist.
3. Was unterscheidet Körpertherapie von anderen Therapieformen?
Körpertherapie ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit als Traumatherapeutin in München. Sie geht über die Gesprächstherapie hinaus, indem sie den Körper aktiv in den Heilungsprozess einbezieht. Körperliche Beschwerden, wie Verspannungen oder Schmerzen, sind oft Ausdruck von emotionalen Blockaden und Traumafolgen. Durch gezielte Achtsamkeit und körperorientierte Therapie lösen wir diese Blockaden, fördern die Selbstregulation und unterstützen gleichzeitig die emotionale Heilung.
Vorteile der Körpertherapie:
Befreiung von körperlichen Blockaden
Steigerung des Körperbewusstseins
Unterstützung der emotionale Heilung
4. Kann ich auch online an einer Sitzung teilnehmen?
Ja, ich biete auch Online-Therapie für Traumatherapie und Körpertherapie an. Du kannst bequem von zu Hause aus teilnehmen, wenn du nicht in München bist oder die Anfahrt vermeiden möchtest. Wir verwenden eine sichere Video-Plattform, die es uns ermöglicht, die Therapie genauso effektiv wie in der Praxis durchzuführen. Dies gibt dir die Flexibilität, die du benötigst, während du weiterhin an deiner Heilung arbeitest.
Vorteile der Online-Therapie:
Flexibilität bei der Terminplanung
Bequeme Teilnahme von zu Hause
Gleiche Qualität der Therapie wie in der Praxis
5. Wie lange dauert es, bis ich erste Ergebnisse sehe?
Die Dauer bis zu ersten Ergebnissen variiert, aber viele Klienten erleben bereits nach wenigen Sitzungen eine spürbare Veränderung, wie mehr innere Ruhe, eine verbesserte Selbstwahrnehmung und eine deutlichere Körperwahrnehmung. Tiefere Themen wie Traumafolgen oder Bindungsstörungen können mehr Zeit in Anspruch nehmen. Geduld und Vertrauen sind entscheidend für den Erfolg des Prozesses. Wir arbeiten schrittweise an deinem Fortschritt.
6. Wie gehe ich mit intensiven Emotionen während der Therapie um?
Intensive Emotionen, wie Angst, Wut oder Trauer, sind während der Traumatherapie normal und ein Zeichen dafür, dass du dich mit tief verankerten Themen auseinandersetzt. Diese Emotionen gehören zum Heilungsprozess und können als eine Art Befreiung wahrgenommen werden. Ich biete dir einen sicheren Raum, in dem du deine Gefühle ohne Angst vor Bewertung ausdrücken kannst.
Methoden zur Unterstützung bei intensiven Emotionen:
Achtsame Begleitung
Sanfte Integration von Emotionen
Pausen und Reflexion, wenn notwendig
7. Was passiert, wenn ich mich während der Therapie abgelenkt oder unwohl fühle?
Es ist vollkommen normal, dass du dich während einer Traumatherapie manchmal abgelenkt oder unwohl fühlst, besonders wenn unangenehme Themen aufkommen. Wir sprechen diese Gefühle gemeinsam an und finden heraus, was du in diesen Momenten brauchst, um dich sicher und gut zu fühlen. Du kannst jederzeit eine Pause machen oder das Thema wechseln, wenn es zu intensiv wird.
8. Wie kann ich sicherstellen, dass diese Therapieform für mich geeignet ist?
Die NARM-Therapie eignet sich besonders gut für Menschen mit Entwicklungstrauma, Bindungsstörungen oder schwierigen Beziehungserfahrungen. Wenn du emotional blockiert bist oder Schwierigkeiten hast, dich mit dir selbst oder anderen zu verbinden, kann diese Therapieform besonders hilfreich sein. Du kannst ein erstes Gespräch führen, um herauszufinden, ob NARM und meine Traumatherapie der richtige Weg für dich sind.
9. Was passiert, wenn ich den Prozess alleine fortsetzen möchte?
Die Selbsthilfe ist ein wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses. Ich unterstütze dich dabei, mit Achtsamkeit, deine eigenen Wege zur Integration und Selbstregulation zu entwickeln. Du kannst den Prozess zu Hause weiterführen, um deine Heilung zu vertiefen. Du kannst jederzeit auf meine Unterstützung zurückgreifen, falls du erneut Begleitung benötigst.
Abschließende Worte
Ich hoffe, dass diese Antworten dir einen klaren Überblick über die Therapieangebote und den Prozess in meiner Praxis für Traumatherapie und Körpertherapie in München gegeben haben. Wenn du noch Fragen hast oder mehr über die spezifischen Methoden erfahren möchtest, stehe ich dir jederzeit gerne für ein unverbindliches Gespräch zur Verfügung.
Die Heilung von Trauma und die Wiederherstellung einer gesunden Selbstwahrnehmung ist ein individueller und oft auch langwieriger Prozess. Ich begleite dich mit Achtsamkeit, Empathie und einer traumasensiblen Herangehensweise, die dich auf deinem Weg zur Heilung unterstützt. Dein Weg ist einzigartig, und ich bin hier, um dich sicher und respektvoll auf diesem zu begleiten.
Falls du dich dazu entschließt, den ersten Schritt in Richtung Heilung zu gehen, freue ich mich darauf, dich kennenzulernen und mit dir gemeinsam an deinen Themen zu arbeiten. Du kannst mich jederzeit über das Kontaktformular auf der Webseite oder telefonisch erreichen, um einen Termin für eine Sitzung zu vereinbaren.
Ich freue mich darauf, dich in deinem Prozess der Selbstentdeckung und Heilung zu unterstützen!