narm München, Narm Therapie münchen

NARM® München

NARM® München

Dein Weg zu innerer Freiheit, Selbstverbindung und echter Lebendigkeit

Erkennst du dich hier wieder?

■ Sehnst du dich nach echter Verbindung zu dir selbst und zu anderen Menschen?

■ Erkennst du dich selbst nicht mehr in bestimmten Situationen, als wärst du fremdbestimmt oder abwesend?

■ Lebst du mit einem ständigen inneren Druck und findest keinen Weg zur Entspannung?

■ Fühlst du dich oft erschöpft, überfordert oder innerlich angespannt, ohne sichtbaren Grund?

■ Plagen dich wiederkehrende Beschwerden wie Verspannungen, Magenprobleme oder Schlafstörungen und du fragst dich, ob das mit deiner Lebensgeschichte zu tun haben könnte?

Was ist NARM®?

Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM®) wurde von Dr. Laurence Heller entwickelt, um die langfristigen Auswirkungen von Bindungs- und Entwicklungstrauma zu behandeln.
NARM® München richtet sich an Menschen, die spüren, dass sie eine Form von Unterstützung brauchen, die ihre innere Not wirklich berührt und die sich nach einem nachhaltigen Weg sehnen, der nicht nur Symptome lindert, sondern tiefere Zusammenhänge klärt. Menschen die sich  innerlich abgeschnitten, erschöpft oder überfordert erleben, oft ohne greifbare Ursache.

NARM® München verbindet moderne Erkenntnisse aus der Traumaforschung, Körperpsychotherapie und Bindungstheorie zu einem tiefgreifenden, zugleich sanften therapeutischen Ansatz.
Im Zentrum steht nicht das Erzählen oder Analysieren der Vergangenheit, sondern das, was sich heute zeigt:
Welche Schutzstrategien haben sich früh gebildet, um emotionale Überforderung zu überleben und wie wirken sie noch heute in deinem Leben, deinem Körper und deinen Beziehungen?

Diese Strategien wie beispielsweise Rückzug, Überanpassung, Kontrolle oder emotionale Abspaltung  waren einst notwendig. Heute jedoch können sie dich daran hindern, dich wirklich lebendig, verbunden und frei zu erleben.

NARM® hilft, diese Muster achtsam zu erkennen und im Nervensystem, im Selbstbild und im Beziehungserleben neu zu organisieren.
Ziel ist es, die Beziehung zu sich selbst wiederherzustellen, durch Selbstwahrnehmung, emotionale Integration und ein verkörpertes Gefühl von Sicherheit und innerer Wahlfreiheit.

Wie NARM® wirkt

NARM® München verbindet moderne Traumatherapie mit einem tiefen Verständnis von Selbstorganisation, Körperbewusstsein und Beziehungserleben.
Der Ansatz wirkt auf mehreren Ebenen gleichzeitig – achtsam, traumasensibel und nachhaltig.

Erkennen von Überlebensstrategien, die einst schützend waren und heute zu inneren Blockaden führen.
Diese Strategien – wie Rückzug, Überanpassung oder Kontrolle – verlieren ihre Funktion, wenn das Nervensystem neue, sichere Erfahrungen macht.

Förderung von Selbstwahrnehmung auf emotionaler, mentaler und körperlicher Ebene – ohne Überwältigung oder Druck.
In kleinen, achtsamen Schritten entsteht ein Gefühl von Kontakt, ohne dass alte Schutzmechanismen übergangen werden müssen.

Desidentifikation von übernommenen Selbstbildern („Ich bin zu viel“, „Ich bin nicht wichtig“, „Ich muss allein klarkommen“) durch erfahrbare Differenzierung.
Es wird möglich, zwischen alten inneren Prägungen und dem heutigen, erwachsenen Erleben zu unterscheiden – und sich neu zu verorten.

Stärkung von Selbstwirksamkeit und innerer Wahlfreiheit, auch in komplexen Beziehungsmustern.
Was früher wie ein automatisches Reagieren war, kann zu bewusstem Handeln werden – mit Klarheit und innerer Führung.

Integration abgespaltener Gefühle wie Scham, Wut, Trauer oder Bedürftigkeit, die lange im Körper gehalten wurden.
Diese Emotionen dürfen gefühlt und verstanden werden – als Teil deiner Geschichte, aber nicht mehr als Last der Gegenwart.

Entwicklung von emotionaler Vervollständigung: Das Nervensystem lernt, dass Beziehung nicht mehr gefährlich ist – und beginnt sich neu zu organisieren.
So entsteht Raum für Kontakt, Nähe und Selbstbindung – ohne alte Angst, Überforderung oder Rückzug.

Du erkennst alte Schutzmuster und emotionale Blockaden
und lernst, diese zu wandeln, um ein natürliches und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Dein Nervensystem findet zu innerer Ruhe und Stabilität,
sodass körperliche Symptome wie Stress, Anspannung oder Schmerzen sich lösen können.

Deine Selbstwirksamkeit wird gestärkt,
sodass du bewusster handeln und dein Leben aktiv und ausgerichtet gestalten kannst.

Du kommst in echten Kontakt mit deinen Gefühlen, Bedürfnissen und Grenzen
und entwickelst ein feineres Gespür dafür, was dir entspricht, was dich schützt und was dich nährt.

Deine Beziehungen vertiefen sich und beginnen zu heilen
sowohl die Beziehung zu dir selbst als auch zu anderen, durch mehr Authentizität, Präsenz und innere Sicherheit.

NARM München, Traumatherapie München Frauke Cämmerer

 

Bindungs- und Entwicklungstrauma 

Einfluss auf Körper und Seele

Bindungs- und Entwicklungstraumata entstehen durch unzureichend erfüllte Bedürfnisse in der Kindheit, etwa durch den Mangel an Liebe, Sicherheit und Geborgenheit.
Diese frühkindlichen Erfahrungen prägen nicht nur unsere emotionalen Reaktionen, sondern beeinflussen auch, wie unser Nervensystem und unser Körper auf stressige oder herausfordernde Situationen reagieren.

Das Ergebnis zeigt sich oft in körperlichen Symptomen, die keinen klaren medizinischen Befund haben, zum Beispiel:

  • verspannte Muskeln

  • Schlafstörungen

  • chronische Erschöpfung

  • emotionale Taubheit

  • diffuse Beschwerden

Diese Symptome stehen in enger Verbindung mit emotionalen Blockaden, die tief im Körper gespeichert sind – manchmal über Jahrzehnte hinweg.

Die NARM® Traumatherapie in München setzt genau an diesem Punkt an.
Durch die gezielte Arbeit mit dem Nervensystem, der somatischen Wahrnehmung und der aktuellen inneren Organisation wird es möglich, verdrängte emotionale Belastungen zu integrieren und das Nervensystem zu stabilisieren.

So kommt der Körper wieder in einen Zustand von innerer Ruhe, Balance und Sicherheit – was nicht nur die emotionale Heilung, sondern auch die körperliche Gesundheit nachhaltig unterstützt.

Wenn du unter den Folgen eines Bindungstraumas leidest oder dich in typischen Mustern eines Entwicklungstraumas wiedererkennst, kann die körperorientierte Traumatherapie in München auf Basis des NARM®-Modells eine wirksame und zugleich sanfte Unterstützung bieten.


Prozessorientiert und beziehungsorientiert – Der NARM®-Ansatz

NARM® ist sowohl prozessorientiert als auch beziehungsorientiert.
Dieser integrative therapeutische Ansatz sieht den Menschen nicht als Summe seiner Symptome, sondern als ein zutiefst beziehungsfähiges Wesen, das sich aus guten Gründen an schwierige Erfahrungen angepasst hat.

Prozessorientierung

Heilung geschieht nicht in einem festen Zeitrahmen, sondern in dem Rhythmus, der für dich stimmig ist.
In der NARM®-Traumatherapie in München werden tiefe, unbewusste Muster, die sich aus frühen Bindungserfahrungen gebildet haben, Schritt für Schritt sichtbar und dürfen sich in einem sicheren Rahmen lösen.

Es geht nicht um Analyse oder Bewertung, sondern um achtsames Erkennen und Erleben, in deinem Tempo und aus deiner eigenen inneren Bewegung heraus.

Beziehungsorientierung

Im Zentrum steht die Beziehung zu dir selbst, denn sie ist die Grundlage für alle anderen Beziehungen.
Frühe Bindungserfahrungen haben großen Einfluss auf deine Selbstwahrnehmung und darauf, wie du Verbindung, Autonomie, Nähe und Distanz heute erlebst.

In der NARM® Traumatherapie München entsteht ein Raum, in dem du lernen kannst, dich selbst neu zu erleben,klarer, sicherer und lebendiger.
Dadurch können auch deine äußeren Beziehungen authentischer, freier und gesünder werden.

 

Bottom-Up und Top-Down

 

Der ganzheitliche NARM®-Ansatz

Die NARM® Traumatherapie in München arbeitet sowohl mit dem Körper als auch mit dem bewussten Erleben.
Dieser integrative Ansatz verbindet Bottom-Up- und Top-Down-Prozesse, um tief verankerte Muster nachhaltig zu verändern – im Nervensystem, im Selbstbild und in der Beziehung zum Leben.

Bottom-Up:
Arbeit mit dem Nervensystem und dem Körpergedächtnis

Viele traumatische Erfahrungen, insbesondere Bindungstrauma und Entwicklungstrauma  sind im Körper gespeichert.
Das Nervensystem bleibt in einem Zustand von Anspannung, Übererregung oder Rückzug, selbst wenn keine akute Gefahr mehr besteht.

In der körperorientierten Traumatherapie mit NARM® in München wird über somatische Achtsamkeit und feine Selbstwahrnehmung ein Zugang zu diesen gespeicherten Erfahrungen geschaffen.
Durch gezielte Regulation kann der Körper neue Sicherheit erleben und alte Blockaden dürfen sich auflösen, ohne Überwältigung oder Retraumatisierung.

Top-Down:
Arbeit mit Gedanken, Selbstbild und inneren Überzeugungen

Neben dem Körpergedächtnis spielen auch bewusste innere Haltungen, Glaubenssätze und Identifikationen eine zentrale Rolle.
In der NARM® Traumatherapie werden diese Denk- und Verhaltensmuster behutsam reflektiert, etwa Sätze wie:

  • „Ich darf keine Bedürfnisse haben.“

  • „Ich bin nicht wichtig.“

  • „Ich muss alles allein schaffen.“

Diese Überzeugungen sind häufig das Resultat früher Anpassung – nicht der Wahrheit.
Durch differenzierende Bewusstseinsarbeit entstehen neue Perspektiven: mehr Selbstwirksamkeit, innere Wahlfreiheit und Selbstverbindung.


In der NARM® Traumatherapie in München wird beides verbunden:
Körperliches Spüren und inneres Verstehen.
Bottom-Up und Top-Down greifen ineinander, für einen nachhaltigen Heilungsprozess, der sowohl das Nervensystem entlastet als auch das Selbstbild stärkt.

 
Warum NARM® in München?

In meiner Praxis als Heilpraktikerin in München biete ich Dir einen sicheren Raum für Deinen Heilungsprozess. Der ganzheitliche Ansatz von NARM® München berücksichtigt Deine körperliche, emotionale und geistige Ebene. So kannst Du einen umfassende  Weg erfahren, der nicht nur Deine Symptome lindern kann, sondern Dich zu einem authentischen und erfüllten Leben führt. 

Bist Du bereit?

Als Mensch und Heilpraktikerin in München unterstütze ich Dich auf Deinem Weg zu mehr Autonomie, innerer Freiheit und einer gesunden Selbstverwirklichung. Ich freue mich darauf, Dich auf Deiner Reise zu begleiten.

Nach oben scrollen