Warum es in der NARM® Traumatherapie nicht um Diagnosen geht
NARM München · Entwicklungstrauma verstehen · bindungsorientierte Körperpsychotherapie
Du bist nicht kaputt. Du hast gelernt zu überleben
In der NARM-basierten Traumatherapie München geht es nicht darum, was mit dir „nicht stimmt“. Es geht vielmehr um die Frage, wie du geworden bist, wer du heute bist, mit all deinen inneren Bewegungen, deinen Spannungen, deinem Rückzug oder deinem Funktionieren.
Die klassische Psychologie arbeitet häufig mit Diagnosen: Angststörung, Depression, Borderline, dissoziative Symptome, Persönlichkeitsstörung. Diese Etiketten können für manche Menschen zunächst Orientierung bieten, ein Name für das, was lange im Nebel lag. Doch allzu oft führen Diagnosen zu einer Identifikation mit dem Symptom, statt zu einem tieferen Verständnis der inneren Dynamik.
NARM® München stellt diese Perspektive auf den Kopf: Nicht die Diagnose steht im Vordergrund, sondern deine Beziehung zu dir selbst, heute, im Hier und Jetzt.
Entwicklungstrauma ist keine Störung, sondern Beziehungserfahrungen
Entwicklungstrauma verstehen heißt, zu begreifen, dass viele Symptome keine Krankheit im klassischen Sinne sind, sondern Überlebensantworten auf emotionale Unsicherheit, Überforderung oder den Mangel an emotionaler Spiegelung in der Kindheit.
Vielleicht fühlst du dich oft leer, obwohl du viel gibst. Vielleicht funktioniert dein Alltag, aber du spürst dich nicht wirklich. Vielleicht gerätst du in Beziehungen immer wieder in ähnliche Dynamiken.
Und irgendwann fragst du dich, ob du einfach kaputt bist. Doch du bist nicht kaputt. Du hast unter bestimmten Bedingungen Überlebensweisen entwickelt, die dir damals geholfen haben und heute womöglich hinderlich geworden sind. Das hat Spuren in dir hinterlassen, aber keine Schuld.
NARM fragt nicht: „Was hast du?“ – sondern: „Wie gehst du mit dir um?“
In der NARM Traumatherapie München geht es nicht um Etiketten. Es geht um die Beziehung, die du heute zu dir selbst hast. Wie begegnest du dir, wenn du überfordert bist? Wie reagierst du, wenn jemand dir nahekommt? Wie spürst du dich, oder spürst du dich gerade nicht?
NARM interessiert sich nicht für Symptome, sondern für Kontakt: zu deinem Körper, deinen Grenzen, deinen Gefühlen.
Und es fragt: Was wurde in deiner Geschichte notwendig und was ist heute möglich?
Denn was in dir heute als Symptom erscheint, war einst eine Form von Intelligenz. Dein Nervensystem hat Wege gefunden, dich zu schützen, dich zu stabilisieren, dich durch schwierige Zeiten zu bringen. Diese Wege dürfen heute gewürdigt und verstanden werden, bevor sie sich wandeln können.
Symptome als Spuren deines Überlebens, nicht als Defekte
In der klassischen Diagnostik werden Symptome kategorisiert und oft behandelt, ohne den inneren Kontext zu erfassen. In der bindungsorientierten Körperpsychotherapie nach NARM steht dein Erleben im Mittelpunkt, nicht das, was andere darüber sagen.
NARM lädt dich ein, die Geschichte zu berühren, die unter dem Symptom liegt. Nicht, um sie zu analysieren, sondern um sie zu integrieren.
So kann ein Mensch, der in sich wenig spürt, lernen, sich wieder zu verkörpern. Eine Frau, die ständig für andere da ist, beginnen, ihre eigenen Bedürfnisse zu fühlen. Ein Mann, der sich in Beziehungen verliert, erfahren, dass er auch in Nähe bei sich bleiben darf.
Kein Etikett kann dich beschreiben
Traumatherapie München bedeutet in meiner Praxis: Du wirst nicht als Diagnose gesehen, sondern als Mensch.
Kein Katalog von Störungen kann deinen inneren Weg beschreiben. Denn was du brauchst, ist nicht die Bestätigung, dass etwas mit dir nicht stimmt, sondern die Erfahrung, dass du mit allem da sein darfst. Dass du wieder in Beziehung kommen kannst, mit dir, mit deinem Körper, mit deiner Lebendigkeit.
Heilung bedeutet, dich wieder zu fühlen
Die Frage ist also nicht: Welche Diagnose passt zu mir?
Sondern:
- Welche Bedingungen brauche ich heute, um mich wieder lebendig zu fühlen?
- Wie kann ich lernen, mich selbst zu spüren, ohne mich dabei zu überfordern?
- Wie kann ich gesunde Grenzen entwickeln, ohne mich abzuschneiden?
- Wie kann ich mich selbst begleiten, statt mich weiter zu verlieren?
NARM München bietet keine schnelle Lösung, keinen Stempel, keine Technik im klassischen Sinne. Es ist ein beziehungsorientierter Raum, in dem du aufhören darfst, dich zu analysieren oder zu optimieren und stattdessen beginnst, dich zu fühlen. In dem dein Organismus lernt, dass er nicht mehr im Überlebensmodus sein muss. Dass er sicher ist. Dass du da bist.
Selbstmitgefühl als Grundlage für echte Veränderung
Ein zentrales Element in der NARM-Arbeit ist das Selbstmitgefühl, die Fähigkeit, dir mit Freundlichkeit und Würde zu begegnen, auch in Momenten von Schmerz, Scham oder Überforderung.
Selbstmitgefühl ist kein „Extra“, sondern die Basis für heilsame Veränderung. Es ermöglicht dir, dich zu lösen von der Vorstellung, falsch zu sein und stattdessen ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie du überlebt hast.
NARM stärkt die Fähigkeit zur Desidentifikation: Du bist nicht deine Muster. Nicht dein Symptom. Nicht dein Schmerz. Du bist ein fühlendes Wesen mit der Fähigkeit, dich zu regulieren, dich zu verbinden und dich selbst liebevoll zu begleiten.
Du bist nicht deine Diagnose, du bist ein fühlender Mensch mit Geschichte
Wenn du mit einer Diagnose lebst, darf sie benannt sein. Aber sie definiert dich nicht. In meiner Arbeit als Heilpraktikerin in München wirst du nicht auf Etiketten reduziert, sondern in deiner Ganzheit gesehen.
NARM München bedeutet:
Du wirst eingeladen, deine Beziehung zu dir neu zu gestalten.
Du lernst, dich zu spüren, ohne dich zu verlieren.
Du erfährst, dass deine Würde unantastbar ist, auch in den tiefsten Prozessen der Heilung.
Vielleicht beginnt genau hier dein Weg. Ein Weg zurück zu dir selbst. Ein Weg in Kontakt, in Selbstmitgefühl und in eine neue Form von Lebendigkeit.
Ich begleite dich achtsam und würdevoll auf deinem Weg
Praxis für Traumatherapie München, spezialisiert auf NARM® und Entwicklungstrauma
Bindungsorientierte Körpertherapie München · Selbstmitgefühl entwickeln · Heilpraktikerin München
Wenn du bereit bist, deine Geschichte nicht länger als Problem zu sehen, sondern als Ausgangspunkt für innere Verbindung, dann heiße ich dich in meiner Praxis von Herzen willkommen.