Paartherapie München und NARM München

Paartherapie München

Paartherapie München

Prozessorientierte Begleitung bei Beziehungskrisen, Bindungsmustern und Entwicklungstrauma

Kennt ihr das…

■ …wenn die Beziehung plötzlich nicht mehr leicht ist?
■ …wenn sich Gespräche im Kreis drehen, Nähe anstrengend wird oder Intimität etwas auslöst, das ihr selbst nicht ganz greifen könnt?
■ …wenn ihr euch liebt – und doch immer wieder verletzt?
■ …wenn euch die Verbindung entgleitet, obwohl ihr euch eigentlich nach genau dieser Verbindung sehnt?
■ …wenn kleine Missverständnisse zu großen Gräben werden – und keiner weiß mehr, wie man den ersten Schritt macht?
■ …wenn ihr nebeneinander lebt, aber euch innerlich immer weiter voneinander entfernt – obwohl ihr euch doch eigentlich so sehr wünscht, euch wieder zu finden?

Und dann wünscht ihr euch…

■ …eine Beziehung, in der ihr sein dürft – mit allem, was ihr seid.
■ …einen Raum, in dem eure Unterschiede kein Hindernis, sondern ein Schatz sind.
■ …eine Begleitung, die euch nicht bewertet, sondern euch versteht.
■ …wieder zueinander zu finden, durch angemessene Kommunikation und durch echtes Erleben.
■ …einander zu begegnen jenseits von alten Schutzstrategien, lebendig, klar und verbunden.

Jede Partnerschaft bringt Licht und Schatten mit sich – Momente tiefer Nähe ebenso wie Phasen der Entfremdung. Doch manchmal geraten wir als Paar in Dynamiken, die sich nicht mehr aus eigener Kraft lösen lassen. Missverständnisse wiederholen sich, Berührbarkeit geht verloren, Nähe wird als Einengung empfunden oder Intimität als Bedrohung.

In meiner Praxis für Paartherapie in München begleite ich euch mit einem traumasensiblen, körperorientierten und prozessorientierten Ansatz. Das bedeutet: Wir arbeiten nicht symptomorientiert oder mit schnellen Lösungen, sondern tauchen gemeinsam in die tieferen Ebenen eurer Beziehungsdynamik ein – auf achtsame, klare und feinfühlige Weise.


Für wen ist die Paartherapie in München geeignet?

  • Für Paare in akuten Beziehungskrisen

  • Für Partner*innen, die sich entfremdet oder emotional überfordert fühlen

  • Für Menschen, die ihre Beziehung als Entwicklungschance nutzen möchten

  • Für Paare, die Intimität, Sexualität oder Vertrauen neu gestalten wollen

  • Für Einzelpersonen, die ihre Beziehungsmuster aufarbeiten möchten

  • Für Menschen mit Entwicklungstrauma, die sich eine traumasensible Begleitung wünschen


Beziehung als Spiegel der Biografie
Viele der Konflikte, mit denen Paare zu mir kommen, wurzeln in alten Schutzmustern. Nähe aktiviert nicht nur den Wunsch nach Verbindung – sondern auch unbewusste Ängste, frühkindliche Prägungen und überlebenswichtige Strategien aus der Vergangenheit.

In der traumasensiblen Paartherapie nach NARM® (Neuroaffektives Beziehungsmodell) werden diese Muster nicht als Problem gesehen, sondern als Einladung, euch selbst und einander auf einer tieferen Ebene zu begegnen. Mit Zeit, Raum und therapeutischer Präsenz entsteht ein neuer innerer und zwischenmenschlicher Bezugsrahmen – für echte Verbindung.


Prozessorientierte Paartherapie in München 

Was euch erwartet

In meiner Arbeit als Heilpraktikerin mit Spezialisierung auf körper- und traumasensible Therapieformen unterstütze ich euch dabei, als Paar wieder in Kontakt zu kommen: mit eurem Körper, euren Bedürfnissen, Grenzen und Ressourcen. Wir erkunden:

  • eure unbewussten Bindungsmuster und Beziehungsdynamiken

  • eure körperliche und emotionale Reaktion auf Nähe, Distanz oder Konflikt

  • eure inneren Bewegungen, Sehnsüchte und Grenzen

  • eure individuellen Entwicklungswege – und wie sie in der Beziehung zusammenfließen

Der Fokus liegt dabei nicht auf Symptombekämpfung, sondern auf Prozessbegleitung, auf dem Öffnen innerer Räume und der Wiederherstellung eurer Beziehungsfähigkeit – in Selbstverbindung, Präsenz und gegenseitigem Respekt.

 

Sexualität, Intimität & emotionale Berührung in der Paartherapie

Gerade in der körperlichen und emotionalen Nähe zeigen sich häufig die tieferen Spannungsfelder einer Beziehung: Scham, Rückzug, Entfremdung, sexuelle Sprachlosigkeit oder emotionale Überforderung. In der traumasensiblen Paartherapie wird Sexualität nicht funktionalisiert, sondern als Ausdruck innerer Beziehung verstehbar gemacht.

Fragen wie:
  • Wie sicher ist Intimität für mich?

  • Was bedeutet Berührung für mich – emotional, körperlich, sexuell?

  • Wo verliere ich mich? Wo vermeide ich Nähe?

  • Was wünsche ich mir wirklich – in der Tiefe meines Herzens?

… werden nicht theoretisch beantwortet, sondern im achtsamen Kontakt erfahrbar.

Diese Form der Arbeit ermöglicht es euch, Liebe, Intimität und Sexualität wieder in einem würdevollen, freien und verbundenen Raum zu erleben – ohne Druck, aber mit tiefer Präsenz.


Individuation in der Beziehung

Bei mir bleiben, während ich dich liebe

Ein zentraler Aspekt meiner prozessorientierten Paartherapie ist das Thema Individuation. In jeder Beziehung stellt sich die Frage:
Wie bleibe ich in Kontakt mit meinem innersten Wesen, während ich in Verbindung bin?

Viele Menschen erleben in Beziehungen eine innere Spaltung zwischen der Sehnsucht nach Nähe und dem Bedürfnis nach Autonomie. Oft ist dies kein Zeichen von Beziehungsunfähigkeit, sondern Ausdruck tieferer Prozesse, die im Nervensystem verankert sind.

In der therapeutischen Arbeit entsteht Raum für:

  • die Entwicklung gesunder Grenzen

  • eine neue Form von Nähe ohne Verschmelzung

  • das Würdigen der Unterschiedlichkeit beider Partner

  • das Zulassen von Wachstum auf individueller und gemeinsamer Ebene

Die Beziehung wird so zu einem Ort gegenseitiger Spiegelung, Reifung und Selbstwerdung.



Die fünf Überlebensstile nach NARM® 

Beziehungsmuster verstehen

Die NARM®-Methode unterscheidet fünf zentrale Überlebensstile, die unsere Beziehungsmuster prägen – meist unbewusst. Sie entstanden aus Bindungsbrüchen in der frühen Entwicklung und wirken bis heute, wenn sie nicht bewusst wahrgenommen und verwandelt werden.

1. Kontaktstil – Ich spüre mich nicht und erreiche dich nicht
  • Leere, emotionale Abwesenheit, innere Taubheit

  • Schwierigkeiten, Bedürfnisse oder Grenzen wahrzunehmen

  • Rückzug, um Überforderung zu vermeiden

  • Nähe wird erlebt, als würde sie ins Leere laufen

Heilungsweg: Wieder ins Fühlen kommen, den eigenen Körper bewohnen, die Welt innerlich wahrnehmen – und dadurch in echte Beziehung treten.


2. Einstimmungsstil – Ich bin für dich da, auch wenn ich mich selbst verliere
  • Überanpassung, Harmoniesucht, Selbstaufgabe

  • eigene Bedürfnisse werden zugunsten des Anderen verdrängt

  • hohe Empathie – aber wenig Selbstanbindung

  • Groll oder stille Erschöpfung

Heilungsweg: Lernen, sich selbst ernst zu nehmen. Grenzen setzen. Spüren: Ich darf existieren – auch wenn du mich dafür nicht brauchst.


3. Vertrauensstil – Ich will dich, aber ich kann dir nicht trauen
  • Ambivalenz, Rückzug bei Nähe, Kontrolle bei Distanz

  • ständige Alarmbereitschaft oder emotionale Unverfügbarkeit

  • Angst, enttäuscht oder manipuliert zu werden

  • Nähe wird mit Gefahr verknüpft

Heilungsweg: Sicherheit im Körper wiederherstellen, Vertrauen aufbauen – Schritt für Schritt. Nicht durch Argumente, sondern durch erlebte Erfahrung im Hier und Jetzt.


4. Autonomiestil – Ich bin nur sicher, wenn ich frei bin
  • Nähe wird als Einengung erlebt

  • starke Abgrenzung oder Bedürfnis nach Rückzug

  • Angst, die Kontrolle zu verlieren

  • Reizbarkeit bei emotionaler oder körperlicher Nähe

Heilungsweg: Erleben, dass Bindung nicht Bedrohung bedeutet. Beziehung kann Freiheit ermöglichen – wenn wir lernen, in Beziehung uns selbst zu bleiben.


5. Liebe-/Sexualitätsstil – Ich gebe mich auf, damit du mich willst
  • unsichere Grenzen in der Sexualität

  • Bedürftigkeit, Verschmelzung oder Überverfügbarkeit

  • Sexualität wird als Mittel zur Bindung benutzt

  • tiefe Scham, emotionaler Rückzug, Verwirrung über Begehren

Heilungsweg: Rückverbindung mit dem eigenen Körper, emotionale Integrität, liebevolle Selbstanbindung. Sexualität darf frei, würdevoll und selbstbestimmt erlebt werden.

In der prozessorientierten Paartherapie erkennen wir diese Muster nicht als Fehler, sondern als verstehbare Schutzreaktionen, die heute überholt sind – und sich wandeln dürfen.

Paartherapie in München mit Herz, Tiefe und Methodenvielfalt

Traumasensible, körperorientierte und bindungsfokussierte Begleitung für Paare

In meiner prozessorientierten Paartherapie in München fließen verschiedene therapeutische Ansätze zusammen, die ich über viele Jahre entwickelt, vertieft und miteinander verwoben habe. Sie ermöglichen eine vielschichtige und gleichzeitig bodenständige Begleitung – auf Augenhöhe und in liebevoller Präsenz.


Neuroaffektives Beziehungsmodell (NARM®) – traumasensible Paartherapie

Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM®) ist ein körper- und bindungsorientierter Ansatz, der frühe Entwicklungs- und Beziehungsmuster sichtbar macht – ohne sie zu pathologisieren.

■ Wir erkennen alte Überlebensstrategien als sinnvolle Schutzmechanismen der Vergangenheit.
■ Der Fokus liegt auf Selbstanbindung, Beziehungsfähigkeit und innerer Freiheit im Hier und Jetzt.
■ Besonders hilfreich bei Bindungsangst, Verlustangst oder emotionaler Abwesenheit in der Beziehung.


Körperorientierte Paartherapie & somatische Achtsamkeit

In der körperorientierten Paartherapie wird der Körper zum Spiegel innerer Beziehungserfahrungen. Über feine Wahrnehmungsebenen entsteht Zugang zu Emotionen, Bedürfnissen und Grenzen, die oft jenseits von Sprache liegen.

■ Elemente aus der körperorientierten Traumatherapie und Somatic Experiencing helfen euch, wieder ins Spüren zu kommen.
■ Nähe, Distanz, Konflikte oder Rückzug werden im Körper fühlbar – und dadurch verstehbar.
■ Diese Form der Arbeit ist besonders geeignet bei emotionaler Überforderung, körperlicher Abwehr oder Nähe-Distanz-Problemen in der Beziehung.


Systemische Aufstellungen & Anliegenaufstellungen für Paare

Systemische Paartherapie bezieht die tieferen Dynamiken eurer Herkunftssysteme mit ein. Oft zeigen sich in der Beziehung Muster, die aus familiären Verstrickungen stammen und heute neu angeschaut werden wollen.

■ Achtsam geführte Anliegenaufstellungen oder innere Bewegungsbilder machen unbewusste Beziehungsmuster sichtbar.
■ Ihr gewinnt neue Perspektiven, erlebt Ordnung und Klarheit – individuell und als Paar.
■ Besonders hilfreich bei Wiederholungen, Loyalitätskonflikten oder Unklarheit über die eigene Position in der Beziehung.


Emotionszentrierte Paartherapie & Arbeit mit Scham & Schuld

In der traumasensiblen Emotions- und Schamtherapie begegnen wir Gefühlen wie Rückzug, Ohnmacht, Wut oder Scham mit Respekt und Präsenz. Diese Emotionen zeigen sich besonders oft in nahen Beziehungen und bergen das größte Entwicklungspotenzial.

■ Ich begleite euch durch emotionale Schichten hindurch, in eurem Tempo.
■ Gefühle dürfen gefühlt und in Verbindung integriert werden, statt abgewehrt zu bleiben.
■ Besonders wertvoll bei emotionaler Sprachlosigkeit, sexueller Distanz oder tief sitzenden Verletzungen.


Bindungsorientierte Gesprächsführung & achtsame Kommunikation

Bindungsorientierte Kommunikation bedeutet, sich nicht nur mitzuteilen, sondern sich wirklich zu zeigen – und den anderen wirklich zu hören.
In der Paartherapie üben wir, Gespräche nicht zu gewinnen, sondern Beziehung zu gestalten.

■ Ihr entdeckt neue Wege, euch zu begegnen – jenseits von Vorwürfen, Mustern oder Rückzug.
■ Ich unterstütze euch dabei, einen ehrlichen, respektvollen und tiefen Dialog zu führen.
■ Besonders unterstützend bei Missverständnissen, Machtkämpfen oder Kommunikationsabbrüchen in der Beziehung.


Traumasensible Paartherapie München – integrativ, geerdet, verbunden

All diese Methoden fließen nicht als Technik ein, sondern als Haltung:
Eine Haltung von tiefer Achtung für eure Geschichte.
Von Vertrauen in eure Entwicklungskraft.
Und von der Überzeugung, dass Beziehung ein Ort der Heilung sein kann – wenn wir uns wirklich begegnen.


Paartherapie München – Raum für Begegnung, Entwicklung und Verbindung

Beziehung kann ein Ort des Rückzugs oder des Erwachens sein. Sie kann verletzen oder heilen, abhängig davon, wie bewusst wir ihr begegnen.

Für Paare, die sich selbst und einander auf einer tieferen Ebene erfahren wollen.

Ich begleite euch auf diesem Weg, mit therapeutischer Präsenz, achtsamem Kontakt und einem tiefen Vertrauen in eure individuelle und gemeinsame Entwicklungskraft.

Paartherapie München – traumasensibel, prozessorientiert, körpernah. Für Menschen, die sich selbst und einander tiefer begegnen wollen.

👉 Habt ihr  Fragen oder möchtet ihr einen Termin vereinbaren? Dann meldet euch gerne über das Kontaktformular – ich freue mich auf deine Nachricht.
 
Nach oben scrollen